Schlafplatz für eine Nacht

„Augsburger Koje“ bietet Obdachlosen ein provisorisches Dach über dem Kopf

 — © Foto: Zoepf
Foto: Zoepf

AUGSBURG – Im Innenhof des SKM-Hauses am Augsburger Klinkertorplatz steht seit Dezember 2023 die „Augsburger Koje“. Obdachlose Menschen können hier die Nacht verbringen und sind so vor dem Erfrieren geschützt.

Bunt leuchtet sie aus dem Innenhof des SKM-Hauses am Klinkertorplatz heraus – im Kontrast zu den Hofmauern: die Schlafkoje des Katholischen Verbands sozialer Dienste (SKM). Bewusst nicht außerhalb des Geländes, sondern in direkter Anbindung an das SKM-Haus steht die Koje.

Die Kapsel ist baugleich mit den bereits länger bekannten „Ulmer Nestern“. Die Präsidentin des Rotary Clubs Augsburg-Renaissancestadt, Annabelle Schmid, hatte vom Notunterschlupfprojekt in Ulm gehört, und wandte sich mit der Idee an den SKM. Die Rotarier stemmten auch die Kosten von 20 000 Euro. Angeliefert wurde die Schlafkoje in den Innenhof dann mittels eines Krans vom Nachbargrundstück aus.

Verspiegelte Fenster

Der auf vier Standfüßen kältegeschützt einen halben Meter über Bodenniveau stehende Unterschlupf wird inzwischen für mehrere Übernachtungen pro Woche genutzt. Von 19 Uhr bis zum nächsten Morgen um sieben Uhr kann die Koje genutzt werden. Sie verfügt über eine seitliche und eine Fronttüre. Die kleinen Fenster sind von außen verspiegelt – für die Privatsphäre. Von innen kann der Schlafgast absperren. Dann zeigt ein rotes LED-Licht außen die Belegung an.

Die technische Ausstattung der wärmegedämmten Koje bietet per App auf dem Handy der Sozialarbeiter die Kontrolle über Temperatur und Sauerstoffgehalt der Innenluft, ein Rauchmelder sorgt für den Brandschutz.

Pia Haertinger vom SKM gewährt einen Blick in die Koje. Sie ist mit einer grauen abwischbaren, gepolsterten Liegefläche ausgestattet und hat weiße Innenwände. Eine breite Trittstufe führt zur Liegefläche, ein guter Schlafsack liegt bereit. Auch tierische Begleiter dürfen hier mit rein: Obdachlose Menschen können hier problemlos auch ihren Hund bei sich übernachten lassen.Das wäre im Übergangswohnheim nicht möglich, was viele von der Übernachtung dort abhält. In der Koje sind Mensch und Hund vor Kälte und Regen geschützt. Beheizt ist die Schlafkoje nicht, durch die Körperwärme wird es etwas warm.

Das Übernachtungsangebot ist niederschwellig. Eine spontane Anmeldung beim SKM genügt, auch für schwieriger unterzubringende Personen, die im Übergangswohnheim aus individuellen Gründen nicht nächtigen wollen oder können. Auch wenn im Zuge der Kältehilfe von Anfang November bis einschließlich April in den Übergangswohnheimen für obdachlose Männer und Frauen der Kälteschutz greift. In dieser Zeit werden alle Menschen, unabhängig von Leistungsansprüchen, aufgenommen.

Wer im Kälteschutz untergebracht ist, kann bis 8.30 Uhr morgens bleiben, dann die Wärmestube nutzen und ab 15.30 Uhr wieder in einem der Übergangswohnheime aufgenommen werden. Wer dies nicht will, für den ist die Schlafkoje eine willkommene niederschwellige Ergänzung des Hilfeangebots.

Zugang zur Dusche

Man entschloss sich, die bisher erste und einzige „Augsburger Koje“ direkt neben der Wärmestube zu platzieren. So können die Schlafgäste der Koje vom direkten Kontakt zur Wohnungslosennotfallhilfe mit ihren Fachberatern profitieren. Und sie haben Zugang zu den Hygiene­angeboten des SKM wie Dusche und Kleiderkammer. Persönliche Betreuung ist gesichert. Mehr Schlafkojen sollen es in Augsburg nicht werden, denn der SKM setzt sich für echtes Wohnen und mehr Wohnraum mit adäquater Betreuung und Begleitung Hilfebedürftiger ein. Ein Beispiel ist das Georg-Beis-Haus in Augsburg-Lechhausen mit seinen Appartements, das 2020 eröffnet wurde.

Übernachtungsgäste im Alter von etwa Anfang 20 bis Ende 70 Jahren haben schon übernachtet. Einige hatten auch ihren Hund dabei. Nach der Nutzung wird die Schlafkoje gereinigt. Auf der Eingangstür der Schlafkoje prangt ein Logo, das einen an seinen Menschen gekuschelten Hund zeigt. Die bunte Gestaltung der Außenwände und des eigens entworfenen Logos  übernahm der Graffittikunstverein Die Bunten.

Annette Zoepf

expand_less