Nachrichten
Im Blickpunkt
Foto: Mitulla
„Angriff auf Menschenwürde“Trotz Christenverfolgung: Bischof aus Nigeria plädiert bei Solidaritätstag in Augsburg für Sprache der Liebe
Foto: gem
Glaube und Tradition in UniformZwischen Brauchtum und Landesverteidigung: Das Schützenwesen der Alpenregion am Beispiel Tirol
Foto: KNA
Mohren-Umbenennungen fußen auf UnwissenheitBegegnungen auf Augenhöhe

Bistum Augsburg
10 Jahre "Laudato si"
Foto: Dominikus- Ringeisen-Werk
Letzter Teil:Fortsetzung eines Traditionswegs – Dominikus-Ringeisen-Werk erhielt Laudato si’-Plakette des Bistums Augsburg
Foto: Imago/Depositphotos
7. Teil: Peter Kossack, Umweltbeauftragter der Pfarrei St. Clemens zu EschenloheDie Schöpfung unter der Hostie – Pfarrei St. Clemens ist Trägerin der Laudato si’-Plakette des Bistums Augsburg
Foto: Ryan Hodnett/CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) via Wikimedia Commons
6. Teil: Anton Schels, Umweltmanagementbeauftragter im Bistum Regensburg„Um uns zum Guten anzutreiben“ – Regensburger Pfarrei hat die Enzyklika Laudato si’ gleich praktisch umgesetzt
Foto: Parent Géry CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) via Wikimedia Commons
5. Teil: Umweltbeauftragter Karl-Georg MichelEin Steinbruch voller Edelsteine: Laudato si’ hat in vielen Menschen etwas zum Strahlen gebracht
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
4. Teil: Pfarrer Thomas SchwartzLaudato si’ – Ein Aufruf zur Solidarität mit der Schöpfung und untereinander
Foto: KNA
3. Teil: Bischof Rudolf VoderholzerSchöpfungsfreude und Liturgie Laudato si’ – alles andere als ein religiös angemaltes Programm einer Öko-Partei
Foto: KNA
2. Teil: Weihbischof Rolf Lohmann"Es braucht einen breiten gesellschaftlichen und parteiübergreifenden Dialog"
Foto: KNA
1. Teil: Bischof Bertram MeierAus der Seele gesprochen: Sorge für das gemeinsame Haus
Archivfoto: KNA
"Laudato si" wird fortgesetztPapst Franziskus arbeitet an zweitem Teil seiner Umweltenzyklika